Warnhinweise zu unseren Produkten
Unsere Ballonkreationen sind reine Dekorationsartikel, kein Spielzeug!
- Von Kindern fernhalten
- Luftballons sind für Kinder unter 36 Monate nicht geeignet! (verschluckbare Kleinteile)
- Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten, geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen
- Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken
- Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich
- Von den Augen und Gesicht fernhalten
- Zum Aufblasen ist eine Pumpe erforderlich!
- Aufblasen mit dem Mund kann zu Verletzungen (z.B. Augenverletzungen) führen!
- Hergestellt aus Naturkautschuk-Latex, de
- Von Wärmequellen fernhalten
- Die Luftballons dunkel, kühl und trocken lagern (nicht unter 5 °C)
- Sommer: Vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen
- Winter: Gefrorene Ballons vor dem Aufblasen leicht anwärmen (nicht über 50 °C) oder in der Hand reiben
Gib diese Informationen an Personen, denen Du Ballons aushändigst, unbedingt weiter.
Luftballon und Nitrosamine – Vorsicht vor krebserregenden Stoffen!
Das Bundesverbraucherschutzministerium verschärfte 2009 die Anforderungen an Luftballons aus Naturkautschuk für Kinder bis zu 36 Monaten: mit der 16. Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung wurde eine neue Regelung für Höchstmengen an Nitrosaminen und in Nitrosamine umsetzbaren Stoffen bei Luftballons geschaffen.
Bei der Herstellung von Luftballons und Spielzeug auf Kautschukbasis können aus den dabei verwendeten Vulkanisationsbeschleunigern Nitrosamine und nitrosierbare Amine entstehen und freigesetzt werden. Da diese im Tierversuch als krebserregende Stoffe erkannt wurden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher so wenig wie möglich damit in Berührung kommen.
Für Luftballons gilt eine Höchstmenge für N-Nitrosamine in Höhe von 0,05 mg/kg und für in N-Nitrosamine umsetzbare Stoffe von 1,0 mg/kg.
Deiner Gesundheit zu Liebe achte bitte beim Kauf Deiner Luftballon-Dekoration auf Qualität: Wir von ZERALINO vertreiben ausschließlich Luftballons aus europäischen Herstellungsstätten, wo diese Grenzwerte eingehalten werden!
Bei Billig-Angeboten im Internet und manchen Ramschläden handelt es sich leider sehr oft um qualitativ minderwertige Fernost-Luftballons, wo nicht selten verbotene Vulkanisationsbeschleuniger und ungeprüfte Farbpigmente in die Luftballons eingebracht werden. Zudem empfehlen wir immer die Verwendung einer Luftballonpumpe zum Aufblasen der Ballons. Somit wird eine Übertragung eventuell vorhandener Giftstoffe in den Körper vermindert.